top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stand: November 2024

​​Erstberatung:

Beim Ersttermin können Sie sich ein Bild von mir und meiner Arbeit machen.
Dafür bekommen Sie von mir 30 Minuten Beratungszeit geschenkt! 
Erfahrungsgemäß dauert eine Erstberatung ca. 90 min. 

​​

​​Preise:

Einzelberatung à 60 min. € 80,- / weitere 30 min. à € 40,-​​
​Paarberatung à 60 min. € 120,- / weitere 30 min. à € 60,-

​​

Bezahlung:

Ausschließlich Barzahlung am Ende der Beratung, im Einzelfall per Überweisung.​​

Dauer:
Wie lange ein Beratungsprozess dauert, d.h. ob Sie nur einmal oder öfter kommen wollen, entscheiden Sie nach Ihrem Gefühl nach der ersten Beratung. Viele meiner KlientInnen kommen anfangs in regelmäßigen Abständen z.B. alle 2-3 Wochen, später in längeren Abständen oder nur wenn sie wieder Hilfe benötigen.

Barrierefreiheit:

Meine Praxis ist ebenerdig und barrierefrei zu erreichen und somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet. (Behindertengleichstellungsgesetz BGStG § 2)

Krisensituationen:

In Krisensituationen bin ich auch zwischen den vereinbarten Terminen kurzfristig für Sie telefonisch erreichbar.

Hausbesuche:

Bei Hausbesuchen wird das gesetzliche Kilometergeld von 0,50 €/km, für die angefahrenen Kilometer von der Praxis zum gewünschten Ort, hin und retour verrechnet. 
 

Terminabsage:

Natürlich kann einmal was dazwischen kommen. Ein nicht in Anspruch genommener Termin oder Terminabsagen, die weniger als 24 Stunden davor gemacht werden, werden in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind plötzlich auftretende, krankheitsbedingte Ausfälle. Sagen Sie daher bitte Termine immer rechtzeitig ab, wenn Sie verhindert sind!

​​​​

Tätigkeitsfeld:
Eine psychosoziale Beratung ersetzt NICHT die Dienste eines Arztes oder Psychotherapeuten, sondern beschränkt sich rein auf den Bereich des gem. Wirtschaftskammer aufgelegten Tätigkeitskataloges (§ 119 GewO 1994). Der Fokus einer Psychotherapie liegt auf der Heilung psychischer Krankheiten und Probleme, während bei der Lebensberatung eher das Ziel der Unterstützung bei allgemeinen Lebensproblemen im Vordergrund steht und sie sich auf persönliche Probleme, zwischenmenschliche Konflikte oder Entscheidungen im Leben konzentriert. KlientInnen werden bei der Klärung von Zielen, der Identifizierung von Hindernissen und der Entwicklung von Strategien zur Überwindung dieser Hindernisse beraten.

Verschwiegenheitspflicht:
Aufgrund der Gewerbeverordnung § 119 GewO 1994 Lebens- und Sozialberatung, bin ich zur gesetzlichen Verschwiegenheit über die mir anvertrauten Angelegenheiten verpflichtet.

 

bottom of page